Kopfmassage: Sofort entspannen – einfache Techniken für Alltag und Praxis

Kopfmassagen lösen Verspannungen, verbessern die Durchblutung der Kopfhaut und können Kopfschmerzen lindern. Du brauchst kein Profi zu sein: mit ein paar einfachen Griffen erreichst du schnelle Entlastung – egal ob zwischendurch im Büro oder vor dem Schlafen.

Was bringt eine Kopfmassage wirklich?

Eine kurze Kopfmassage senkt Stresshormone und fördert die Durchblutung. Das hilft bei Spannungskopfschmerz, fördert Haare durch bessere Nährstoffversorgung und verbessert das Wohlgefühl. Auch Schlafprobleme und innere Unruhe werden oft spürbar gemildert.

Bei Migräne hilft eine Kopfmassage nicht immer, kann aber beginnende Anspannungen abschwächen. Wenn du unsicher bist, sprich vorher mit deinem Arzt – besonders bei chronischen oder starken Schmerzen.

Einfache Selbstmassage: Schritt-für-Schritt

Setz dich bequem hin oder leg dich hin. Schließe die Augen, atme ruhig. Beginne mit den Fingerspitzen und massiere die Schläfen in kleinen kreisenden Bewegungen, etwa 30 Sekunden pro Seite.

Arbeite weiter am Haaransatz entlang der Stirn: mit leichtem Druck und langsamen Aufwärtsbewegungen die Stirn massieren. Dann mit den Fingerkuppen den Hinterkopf entlang der Halsmuskeln kneten – hier sitzen viele Verspannungen.

Nutze den Daumen, um entlang der Wirbelsäule am Nacken leichte Druckpunkte zu halten (je 5–10 Sekunden). Abschließend streichst du sanft die Kopfhaut von der Stirn bis zum Nacken, um die Durchblutung zu unterstützen.

Für 5–10 Minuten täglich reicht das oft schon. Du kannst ein paar Tropfen mildes Öl (z. B. Jojoba oder Mandelöl) verwenden, wenn die Haut trocken ist oder du lieber mit Gleitbewegungen arbeitest.

Profi-Tipp: Ein Gua-Sha-Tool oder eine weiche Kopfhautbürste verstärkt die Wirkung. Achte aber auf sanften Druck, um Hautreizungen zu vermeiden.

Wann du keine Kopfmassage machen solltest: bei offenen Wunden, Hautentzündungen, Fieber, Blutgerinnungsstörungen oder direkt während einer akuten Migräneattacke (außer wenn dir sanfte Berührung hilft). Bei Unsicherheit vorher ärztlich beraten lassen.

Suchst du eine gezielte Behandlung? In Massagepraxen kombinieren Therapeuten Kopfmassage mit Nacken- und Schultermassagen, Aromatherapie oder Shiatsu-Punkten für tiefere Entspannung. So lässt sich die Wirkung oft verstärken und Beschwerden gezielter angehen.

Probier die Selbstmassage ruhig mehrfach aus und variiere Druck und Dauer. Kleine regelmäßige Einheiten wirken besser als seltene lange Sitzungen. Schreib gern in unser Forum, wenn du Fragen hast oder Erfahrungen teilen willst – so findest du Tipps aus der Praxis und Empfehlungen für Praxen in den Alpen.

4Mär

Champissage: Entdecke die Kraft der Entspannung

Veröffentlicht von Lukas Meyer in Gesundheit und Wellness
Champissage: Entdecke die Kraft der Entspannung

Champissage, auch als indische Kopfmassage bekannt, ist eine wunderbare Methode zur Stressreduktion. Diese jahrhundertealte Technik kombiniert Berührungen und Druck, um Spannungen abzubauen und die Durchblutung im Kopf- und Nackenbereich zu fördern. Neben der physischen Entspannung kann Champissage auch emotionale Blockaden lösen, was zu einem allgemeinen Wohlbefinden führt. Ob in einem Wellness-Studio oder zu Hause, Champissage bietet eine einfache Möglichkeit, Körper und Geist zu entlasten.

Mehr