Sehnenfreisetzung hilft bei verkürzten, schmerzhaften Sehnen und steigert die Beweglichkeit. Viele Therapien zielen darauf ab, Verklebungen und Spannungen rund um die Sehne zu lösen. Hier erfährst du praktische Methoden, Hinweise zur Anwendung und wann du besser eine Fachperson aufsuchen solltest.
Was passiert bei eingeschränkten Sehnen? Sehnen können durch Überlastung, Verletzungen oder lange Fehlbelastungen enger werden. Dann kommt es zu Schmerzen, eingeschränkter Gelenkbewegung und weniger Kraft. Sehnenfreisetzung arbeitet direkt an der betroffenen Struktur oder am umliegenden Gewebe, um Gleiten und Belastbarkeit zu verbessern.
Contractual Tendon Release ist eine moderne Technik, die gezielt verkürzte Sehnen anspricht. Sie wird oft bei chronischen Sehnenverkürzungen eingesetzt und kann Schmerzen verringern. Myofasziale Release-Arbeiten lösen Faszienspannungen, die indirekt auf die Sehne Druck ausüben. Trigger Point Massage greift verhärtete Muskelbereiche an, die Sehnenzug verstärken. Bei Sportlern werden oft Kombinationen aus Sportmassage, Dehnübungen und gezieltem Mobilisieren empfohlen.
Selbsthilfe kann ergänzend wirken. Leichte exzentrische Übungen stärken die Sehne und verbessern die Belastbarkeit. Sanfte Mobilisation und gezielte Dehnungen helfen, Bewegungsumfang zu steigern. Kälte nach akuten Reizungen und Wärme bei chronischen Verspannungen können die Behandlung unterstützen. Trotzdem gilt: Bei starken Schmerzen, Schwellungen oder Funktionsverlust suchst du eine Praxis oder Ärztin auf.
Akute Verletzungen brauchen zuerst eine ärztliche Abklärung. Wenn die Sehne gerissen ist oder starke Entzündung vorliegt, sind Ruhe und medizinische Betreuung wichtig. Bei chronischen Beschwerden lohnt sich eine gezielte Therapieplanung: Myofasziale Techniken und Contractual Tendon Release für Verkürzungen, Sportmassage und Rehabilitationstraining für belastungsbedingte Probleme. Oft bringt eine Kombination aus manueller Therapie und aktiver Übung die besten Ergebnisse.
Vor einer Behandlung klärst du den genauen Befund: Welche Sehne ist betroffen, wie lange bestehen die Beschwerden, und welche Belastungen führen zu Schmerzen? Gute Praxen erklären die Methode, zeigen Übungspläne und geben klare Hinweise zur Nachsorge. Frag nach Erfahrung mit Sehnenproblemen und Referenzen zu ähnlichen Fällen.
Tipps für den Alltag: Vermeide plötzliche Überlastungen, baue kontrollierte Kräftigungsübungen ein und achte auf saubere Technik beim Sport. Pausen und ausreichend Schlaf fördern Heilung. Wenn du unsicher bist, hol dir eine zweite Meinung. Sehnenfreisetzung kann viel bringen, aber falsch angewendet kann sie Symptome verschlechtern.
Links zu Artikeln auf Alpen Massageforum: Contractual Tendon Release, Myofasziale Release, Trigger Point Massage, Sports Massage und Reha-Themen geben konkrete Beispiele und Übungen. Nutze die Artikel, um dich vorzubereiten und mit deiner Therapeutin gezielt zu arbeiten.
Übungen für die ersten Wochen: Beginne mit zwei täglichen kurzen Einheiten. Ein Beispiel: Exzentrische Wadenhebungen bei Achillessehnenproblemen, drei Sätze à zehn langsame Wiederholungen. Bei Schultersehnen helfen kontrollierte Rotationsübungen mit leichtem Widerstand, ebenfalls langsam und schmerzfrei. Ergänze Mobilisationsübungen vor den Kräftigungssets und erhöhe Last und Tempo erst, wenn die Schmerzen deutlich abgenommen haben. Notiere Verlauf und Schmerzskala, so siehst du Fortschritte. Wenn nach vier bis sechs Wochen keine Besserung eintritt, vereinbare einen Termin bei einer spezialisierten Praxis. Dokumentiere auch Belastungsarten, die Beschwerden provozieren, das hilft bei der Ursachenklärung.
Kurz noch: Kommuniziere offen mit deiner Therapeutin, sag sofort, wenn Schmerzen stärker werden. Gute Betreuung passt Übungen ständig an und schützt vor Rückschritten, und dokumentiert Anpassungen im Behandlungsplan regelmäßig sorgfältig.
Die Technik der Vertragsbedingten Sehnenfreisetzung markiert einen wichtigen Meilenstein in der modernen Medizin. Durch präzise chirurgische Eingriffe können Sehnenkontrakturen effektiv behandelt werden, was die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessert. Erfahren Sie, wie diese Methode funktioniert und welche Vorteile sie mit sich bringt.
Mehr