Afrikanisches Handwerk heißt nicht nur Deko. Viele Gegenstände sind praktisch: Holzstäbe, Kalebassen, Ton- und Holzschalen oder gewebte Tücher finden in Wellness und Massage echte Anwendung. Willst du authentische Stücke, die halten und fair produziert sind? Dann lohnt es, gezielt zu schauen.
Frag immer nach Herkunft und Material. Ist das Holz lokal gewachsen oder importiert? Wurde es FSC-zertifiziert oder stammt es aus Raubbau? Seriöse Händler nennen die Werkstatt oder die Kooperative. Fair-Trade-Siegel sind ein guter Anhaltspunkt, aber kein Muss: Manchmal hilft eine direkte Frage an den Verkäufer oder ein Blick auf Bilder von Handwerkern.
Kleine Tipps: Kaufe bei Werkstätten, Märkten oder Online-Shops mit ausführlicher Verkäuferbeschreibung. Meide billige Massenware aus Plastik, wenn du echte Handarbeit willst. Achte auf Verarbeitung: saubere Kanten, gleichmäßige Oberflächen und natürliche Farben sprechen für echtes Handwerk.
Holz und Ton brauchen Pflege. Öle Holz regelmäßig mit natürlichem Pflanzenöl (z. B. Lein- oder Kokosöl), damit es nicht austrocknet. Tongefäße reinigst du mit warmem Wasser und einem weichen Tuch; vermeide scharfe Reinigungsmittel. Textilien wie afrikanische Tücher wäschst du handwarm und lässt sie an der Luft trocknen, damit Farben nicht ausbleichen.
Lagere Werkzeuge trocken und vor direkter Sonne geschützt. Wenn du Öle in Kalebassen benutzt, reinige sie nach jeder Nutzung, damit kein Geruch entsteht. Kleine Risse im Holz kannst du mit Holzspachtel oder Nachöl optisch und funktional verbessern.
Bei Kauf online: Lies Bewertungen und frage nach Detailfotos. Viele Händler senden auf Anfrage Bilder aus der Werkstatt oder ein kurzes Video vom Produkt. So vermeidest du Überraschungen bei Maß und Oberfläche.
Preis-Leistung: Handarbeit kostet mehr. Das zahlt sich aus, wenn das Stück lange hält und gut verarbeitet ist. Spare lieber nicht an Werkzeugen, die du regelmäßig in der Massage einsetzt.
Praktisch: Achte darauf, dass Massagewerkzeuge gut in der Hand liegen. Teste, ob Stäbe oder Kellen eine rutschfeste Form haben. Für Gesichtsanwendungen sind glatte, abgerundete Kanten wichtig.
Nutze afrikanisches Handwerk bewusst: Es kann Räume wärmen, Massagen ergänzen und deiner Praxis einen individuellen Look geben. Unterstütze kleine Produzenten und frage nach Herstellungsweisen. So bleiben Tradition und Qualität erhalten — und du hast lange Freude an den Stücken.
Hi, ich bin eine leidenschaftliche Bloggerin über Tradition und Handwerk, und heute möchte ich etwas Besonderes mit euch teilen: den Rungu. Der Rungu ist eine traditionelle afrikanische Handwerksarbeit, die oft unterschätzt wird, und ich bin hier, um sie zu beleuchten. In meinem Artikel berichte ich über die Bedeutung und Schönheit dieses Handwerks in der afrikanischen Kultur. Ich hoffe, ihr genießt diese außergewöhnliche Reise in die Welt des Rungus genau so wie ich.
Mehr