Wusstest du, dass gezielter Druck auf bestimmte Punkte oft schneller hilft als eine Tablette? Akupressur ist einfach, effektiv und du kannst sie jederzeit selbst anwenden. Hier bekommst du klare Anleitungen für häufige Beschwerden, die richtige Technik und wichtige Sicherheits‑Hinweise.
Akupressur arbeitet mit denselben Punkten wie Akupunktur, nur ohne Nadeln. Durch Druck werden lokale Nervenreize ausgelöst, die Schmerzsignale dämpfen, die Durchblutung verbessern und Spannungen lösen. Gut geeignet ist Akupressur bei Kopfschmerzen, Übelkeit, Nacken‑ und Schulterverspannungen, Schlafproblemen und leichter Müdigkeit.
Sie ersetzt keine ärztliche Behandlung bei starken Schmerzen, Fieber, Herzproblemen oder Verdacht auf Thrombose. Wenn du chronische Beschwerden hast, frag vorher eine Fachperson.
So drückst du richtig: Verwende Daumen oder Zeigefinger, übe gleichmäßigen, festen Druck aus (nicht schaben). Halte 30–90 Sekunden, atme ruhig und wiederhole 2–3 Mal pro Seite. Druck darf spürbar sein, aber nicht scharf schmerzen.
1) LI4 (He Gu) – gegen Kopfschmerzen und Spannung: Zwischen Daumen und Zeigefinger auf dem Muskel. Achtung: Nicht in Schwangerschaft stark drücken.
2) PC6 (Neiguan) – gegen Übelkeit und Reiseübelkeit: Drei Fingerbreiten oberhalb der Handgelenksfalte, zwischen den Sehnen. Sanften Druck in Richtung Armachsen ausüben.
3) GB20 (Fengchi) – gegen Nackenverspannungen und Kopfschmerz: Am Schädelansatz, außerhalb der Halsmuskeln. Nach unten und zur Mitte drücken, tiefes Ausatmen hilft.
4) ST36 (Zusanli) – für Energie und Verdauung: Vier Finger unterhalb der Kniescheibe, einen Fingerbreit seitlich der Schienbeinkante. Fester, kreisender Druck revitalisiert.
5) Yin Tang – gegen Stress und Einschlafprobleme: Zwischen den Augenbrauen in der Mitte. Leichter Druck oder kleine kreisende Bewegungen beruhigen.
6) HT7 (Shenmen) – bei Schlafstörungen: Handgelenksfalte auf der kleinen Fingerseite. Sanfter Druck beruhigt das Nervensystem.
Kurzroutine gegen Nacken: GB20 + Schultermuskeln mit Daumen kneten, 1–2 Minuten pro Seite. Gegen Migräne: LI4 und GB20 abwechselnd drücken.
Sicherheit und Kontraindikationen: Nicht auf offenen Wunden, Hautinfektionen oder frischen Verletzungen drücken. Bei Schwangerschaft vermeide starke Druckpunkte wie LI4. Vorsichtig sein bei Krampfadern, Blutgerinnungsstörungen oder nach Operationen. Wenn du unsicher bist, sprich mit deinem Hausarzt oder einer erfahrenen Therapeutin.
Mehr dazu findest du auch in unseren Artikeln zu Shiatsu, Trigger Point Massage, Thai Massage oder Feldenkrais – diese Methoden ergänzen Akupressur oft sehr gut. Probier die Punkte bewusst und kurz aus; oft reichen wenige Minuten, um Erleichterung zu spüren.
Möchtest du eine einfache Routine für deinen Alltag? Wenn ja, sag mir kurz, gegen welches Problem du Akupressur einsetzen willst – dann beschreibe ich dir eine 3‑Punkte‑Übung, die du sofort anwenden kannst.
Acu-Yoga kombiniert die beruhigenden Bewegungen des Yoga mit der heilenden Energie der Akupressur. Diese einzigartige Mischung bietet nicht nur Entspannung für den Geist, sondern auch tiefe Regeneration für den Körper. Praktizierende erleben eine Verbesserung der Flexibilität und ein gesteigertes Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Sie einfacher in eine tiefere Meditation eintauchen und alltäglichen Stress abbauen können. Lassen Sie sich von den inspirierenden Möglichkeiten des Acu-Yoga leiten.
MehrDie Akupressur, eine traditionelle chinesische Heilkunst, bietet zahlreiche therapeutische Vorteile. Diese Technik, bei der gezielter Druck auf spezifische Körperpunkte ausgeübt wird, kann helfen, Schmerzen zu lindern, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. In unserem Artikel erkunden wir die Ursprünge, Funktionsweise und praktischen Anwendungen der Akupressur und geben nützliche Tipps, wie man sie zu Hause anwenden kann.
MehrDie Akupressur ist eine jahrtausendealte Heilkunst, die ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin hat und darauf abzielt, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Durch die Anwendung von Druck auf spezifische Punkte am Körper können Schmerzen gelindert, Stress abgebaut und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden. In diesem Artikel wird ein tiefgehender Blick auf die Akupressur geworfen, ihre Vorteile untersucht, grundlegende Techniken vorgestellt und hilfreiche Tipps für den Anfang gegeben, um eine effektive Praxis zu Hause zu etablieren.
Mehr