Craniosakraltherapie ist eine sehr sanfte körpertherapeutische Methode. Der Therapeut arbeitet mit leichtem Kontakt am Schädel, Rücken und Becken, um Spannungen im craniosakralen System zu lösen. Viele berichten nach einer Behandlung von tiefer Entspannung, besserer Schlafqualität oder weniger Kopfschmerzen. Das Ziel ist nicht, Muskeln grob zu kneten, sondern feine Spannungsmuster zu erkennen und zu harmonisieren.
Die Methode eignet sich besonders, wenn du chronische Schmerzen, Verspannungen, Kopfschmerzen, Stress oder Erschöpfung hast. Sie wird oft ergänzend zur Physiotherapie, Osteopathie oder psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt. Wichtig: Craniosakraltherapie ergänzt, ersetzt aber nicht immer eine medizinische Diagnose oder notwendige fachärztliche Therapie.
Zu Beginn spricht ihr kurz über deine Beschwerden und den Verlauf. Du liegst bequem bekleidet auf der Liege. Der Therapeut legt die Hände meist nur leicht auf bestimmte Bereiche wie Kopf, Schulter oder Kreuzbein. Mit feinem Tasten sucht er nach Spannungen und kleinen Bewegungseinschränkungen. Die Berührung ist kaum spürbar; oft fühlt es sich warm oder beruhigend an. Eine Sitzung dauert normalerweise 45 bis 60 Minuten.
Während der Behandlung können Gefühle, Bilder oder ein inneres Lösen auftreten. Manche Menschen schlafen ein, andere erleben ein klares Körpergefühl. Nach der Sitzung ist es sinnvoll, Ruhe zu behalten, viel zu trinken und die nächsten 24 Stunden anstrengende Aktivitäten zu reduzieren, damit sich die Wirkung stabilisiert.
Craniosakraltherapie passt gut zu Menschen mit chronischen Kopfschmerzen, Stressfolgen, Kieferproblemen (TMJ), Schlafstörungen und unspezifischen Rückenbeschwerden. Auch Eltern von Säuglingen mit Stillproblemen oder Schreien suchen diese Therapieform.
Es gibt Situationen, in denen Vorsicht geboten ist: akute Hirnverletzungen, frische Schädelbrüche, schwere Blutgerinnungsstörungen oder akute Infektionen. Sag offen, welche Medikamente du nimmst und welche medizinischen Diagnosen bestehen. Gute Therapeuten arbeiten eng mit Ärzten oder Physiotherapeuten zusammen und erklären, wie die Behandlung ins Gesamtkonzept passt.
Tipps zur Therapeutensuche: Achte auf Ausbildungen, Erfahrungsberichte und eine klare Erklärung der Methode vor der ersten Sitzung. Frag nach Behandlungszielen und wie viele Sitzungen realistischerweise nötig sind. Preise variieren; manche Praxen bieten Erstgespräche oder kurze Probesitzungen an.
Wenn du eine sanfte, achtsame Methode suchst, die Körperwahrnehmung und Entspannung fördert, ist die Craniosakraltherapie einen Versuch wert. Sie ist kein Wundermittel, kann aber gezielt Beschwerden lindern und die Erholung fördern. Probier es in Ruhe aus und beobachte, wie dein Körper reagiert.
Als eine leidenschaftliche Gesundheitsbloggerin habe ich eine neue Erkenntnis gewonnen, die ich mit euch teilen möchte. Es handelt sich um die Craniosakraltherapie, eine Methode, die als neue Hoffnung für die Linderung chronischer Schmerzen gilt. Innerhalb dieses Beitrags erfahrt ihr mehr über diese erstaunliche Therapie und wie sie euch möglicherweise helfen kann, lebenstatt nur zu überleben. Begleitet mich auf dieser Reise hin zu einem schmerzfreieren Leben.
Mehr