Du hast genug von trockener, stumpfer Haut? Dann probier das Kese Peeling aus. Dabei handelt es sich um ein kratzendes Gesichts‑ und Körperpeeling, das alte Hautzellen abträgt und die Durchblutung ankurbelt. Das Ergebnis: weiche, strahlende Haut, die sofort besser aussieht und sich auch so anfühlt. In diesem Artikel erfährst du, was Kese Peeling ist, wie du es richtig anwendest und worauf du achten musst.
Kese Peeling stammt ursprünglich aus dem türkischen Bad (Hamam). Der Hauptbestandteil ist ein grobkörniger Peeling‑Stoff, meist aus Steinschwämmen oder samtigen Handschuhen, die über die Haut gerieben werden. Durch das mechanische Abschaben werden abgestorbene Zellen entfernt, die Poren werden frei und die Haut kann Sauerstoff und Nährstoffe besser aufnehmen. Zusätzlich regt die Massage die Blut- und Lymphzirkulation an, was Schwellungen reduziert und das Hautbild aufhellt.
Du brauchst nur wenig: einen weichen Kese‑Handschuh (gibt es im Drogeriemarkt), ein mildes Peeling‑Mittel und warmes Wasser. So geht's:
1. Gesicht gründlich reinigen und mit warmem Wasser befeuchten.
2. Eine kleine Menge Peeling‑Mittel – zum Beispiel ein Gemisch aus Honig und feinem Zucker – auf den Handschuh geben.
3. Mit kreisenden Bewegungen sanft über das Gesicht massieren. Dabei nicht zu stark drücken, sonst reizt die Haut.
4. Nach 1‑2 Minuten das Peeling mit lauwarmem Wasser abspülen und das Gesicht trocken tupfen.
5. Eine feuchtigkeitsspendende Creme eincremen, damit die Haut nicht austrocknet.
Für den Körper kannst du dieselbe Methode anwenden, zum Beispiel an Armen, Beinen oder dem Rücken. Achte darauf, dass die Haut nicht zu empfindlich ist – bei sehr sensibler Haut lieber ein milderes Peeling wählen.
Ein Do‑It‑Yourself‑Rezept für das Peeling‑Mittel: 2 EL brauner Zucker, 1 TL Olivenöl und 1 TL Zitronensaft. Alles gut vermischen, auf den Kese‑Handschuh streichen und loslegen. Der Zucker sorgt für die feine Körnung, das Olivenöl schützt die Haut vor dem Austrocknen und die Zitrone wirkt leicht adstringierend.
Wichtig: Nicht mehr als einmal pro Woche peelen. Zu häufiges Peeling kann die Haut barrier beschädigen und zu Rötungen führen. Wenn du Hautprobleme wie Akne, Rosazea oder Ekzeme hast, sprich vorher mit einem Hautarzt.
Nach dem Peeling ist die Haut besonders aufnahmefähig. Nutze deshalb eine Vitamin‑C‑Serum oder eine leichte, nicht-komedogene Feuchtigkeitscreme. So bekommst du das Maximum an Pflege heraus.
Zusammengefasst: Kese Peeling ist ein simples, günstiges Mittel, das deine Haut reinigt, glättet und zum Strahlen bringt. Mit dem richtigen Produkt, ein bisschen Geduld und den hier beschriebenen Schritten kannst du das Peeling sicher zu Hause anwenden und sofort sichtbare Ergebnisse genießen.
Hammam einfach erklärt: Ablauf, Wirkung, Etikette, Risiken und DIY. Mit Preisen 2025, Checklisten und Profi-Tipps für ein sicheres, entspanntes Ritual.
Mehr