Kontraktur: Was passiert, wenn Muskeln oder Sehnen sich verkürzen

Wusstest du, dass unbehandelte Kontrakturen die Beweglichkeit dauerhaft einschränken können? Eine Kontraktur entsteht, wenn Muskeln, Sehnen oder das Gelenkskapselgewebe sich verkürzen und dadurch die Gelenkbewegung limitieren. Das kann nach Verletzungen, längerer Ruhigstellung, Narbenbildung oder bei neurologischen Erkrankungen passieren.

Wie du eine Kontraktur erkennst

Typische Hinweise sind eingeschränkte Beweglichkeit in einem Gelenk, spürbare Steifheit, verminderter Bewegungsumfang und oft Schmerzen bei bestimmten Bewegungen. Manchmal entsteht eine sichtbare Fehlstellung, zum Beispiel ein leicht gebeugtes Knie, das sich nicht vollständig strecken lässt. Wenn du merkst, dass aktive und passive Bewegungen deutlich unterschiedlich sind, spricht das häufig für eine strukturelle Verkürzung.

Diagnose stellen Physiotherapeuten oder Ärzt:innen per Untersuchung und Messung des Bewegungswinkels. Gelegentlich sind Bildgebung oder neurologische Tests nötig, besonders bei plötzlich auftretender Verschlechterung.

Welche Therapien helfen wirklich?

Früh anfangen bringt den größten Effekt. Mobilisation und gezielte Dehnungen sind Basis. Physiotherapie arbeitet mit passiven Dehnungen, aktiven Bewegungsübungen und alltagsnahen Funktionen, um das Gelenk wieder frei zu bekommen. Myofasziale Techniken und Triggerpunktarbeit können das umgebende Gewebe entspannen und Schmerzen lindern.

Medizinische Massage und Sports Massage unterstützen, indem sie Gewebe durchwärmen, Verklebungen lösen und die Durchblutung verbessern. Myofasziale Release hilft, Faszien wieder gleitfähig zu machen. Spezielle Verfahren wie Contractual Tendon Release werden inzwischen bei hartnäckigen Sehnenverkürzungen angeboten; das sind zielgerichtete Methoden, die verkürzte Sehnen gezielt behandeln, oft kombiniert mit Reha.

Bei schweren oder langfristigen Kontrakturen kann eine operative Lösung notwendig sein, z. B. eine Tenotomie oder Kapsulotomie. Solche Eingriffe sind jedoch der letzte Schritt, wenn konservative Therapien keinen Erfolg bringen.

Wichtig: Bei akuten Schmerzen, Fieber, plötzlicher Lähmung oder rasch zunehmender Bewegungseinschränkung suchst du sofort ärztliche Hilfe.

Praktische Selbsthilfe, die du sofort machen kannst: regelmäßige, kurze Dehnungen mehrmals täglich, Wärmeanwendungen vor dem Dehnen, einfache Mobilisationsübungen für das betroffene Gelenk und bewusstes Vermeiden von Schonhaltung. Kleine Fortschritte jeden Tag summieren sich.

Vorbeugen ist einfacher als heilen: frühe Bewegung nach Verletzung, konsequente Nachbehandlung nach Operationen, regelmäßiges Bewegen im Alltag und gezielte Kräftigung der Muskulatur minimieren das Risiko einer Kontraktur.

Wenn du spezifische Fragen zu Methoden wie Contractual Tendon Release, myofaszialer Therapie oder Übungen für bestimmte Gelenke hast, schreib kurz, welche Stelle betroffen ist — dann gebe ich dir konkrete Tipps.

1Mär

Kontraktur-Tendon-Release: Innovative Medizinische Verfahren zur Verbesserung der Mobilität

Veröffentlicht von Tobias Müller in Gesundheit
Kontraktur-Tendon-Release: Innovative Medizinische Verfahren zur Verbesserung der Mobilität

Das Contractual Tendon Release ist ein bahnbrechendes medizinisches Verfahren, das das Potential hat, die Lebensqualität vieler Patienten erheblich zu verbessern. Durch die gezielte Lösung von Sehnenverkürzungen und Kontrakturen können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit wiederhergestellt oder verbessert werden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Technik, ihre Anwendungsgebiete, den Ablauf der Operation, postoperative Pflege, Erfolgsraten, mögliche Risiken und Kosten. Ziel ist es, Betroffenen und Interessierten eine fundierte Basis zu bieten, um eine informierte Entscheidung über die Inanspruchnahme dieses Verfahrens treffen zu können.

Mehr