Natursteine für Massage und Therapie: Was du wissen musst

Natursteine sind in der Massagepraxis weit mehr als Deko. Richtig eingesetzt helfen sie, Verspannungen zu lösen, den Blutfluss zu fördern und Entspannung zu vertiefen. Hier erkläre ich kurz, welche Steine oft benutzt werden, wie sie wirken und worauf du achten musst – egal ob du Kunde oder Praktiker bist.

Welche Steine wofür?

Basalt ist der Klassiker bei Hot-Stone-Behandlungen. Die dunklen, porenarmen Steine halten Wärme lange und geben sie gleichmäßig ab. Ideal bei Muskelverspannungen und tiefenentspannenden Anwendungen. Jade und Rosenquarz werden oft für Gesichtsmassagen oder kühle Anwendungen genutzt; sie fühlen sich glatt an und eignen sich für sanfte Gua-Sha-Techniken. Kiesel und Marmor kommen manchmal in Kombination für Wechselanwendungen (warm/kalt) zum Einsatz.

Stone Therapy und Hot-Stone-Massage sind nicht dasselbe, auch wenn die Begriffe oft zusammenfallen. Hot Stone arbeitet vorwiegend mit Wärme als zentralem Element. Stone Therapy kann zusätzlich energetische oder begleitende Anwendungskonzepte mit Heilsteinen meinen. Konkreter Nutzen: Wärme löst Faszien und Muskulatur, gezielt platzierte Steine verstärken punktuelle Lockerung.

Praktische Anwendung und Ablauf

Gute Vorbereitung spart Probleme: Steine sauber reinigen, Temperatur prüfen (typisch 45–55 °C bei Hot Stone; im Gesicht deutlich kühler) und immer eine dünne Barriere – Handtuch oder Öl – zwischen Stein und Haut nutzen. Arbeite langsam: Zuerst mit warmen Steinen entspannen, dann mit fließenden Griffen ergänzen. Rücksprache mit dem Kunden ist wichtig: Frage nach Herzproblemen, Durchblutungsstörungen, Diabetes oder Hautkrankheiten.

Kurz und konkret: Keine heißen Steine direkt auf empfindlicher Haut oder offenen Wunden. Nutz ein Thermometer für die Steine oder teste die Temperatur am eigenen Unterarm. Bei Unsicherheit geringere Temperatur wählen.

Für die Selbstanwendung zuhause eignen sich kleine Basaltsteine zum Massieren verspannter Bereiche. Erwärme die Steine in warmem Wasser, nicht in der Mikrowelle. Lege sie nicht lange auf dieselbe Stelle und stoppe bei Taubheitsgefühlen oder Schmerz.

Steinpflege ist praktisch: Nach jeder Sitzung mit heißem Wasser und milder Seife reinigen, gründlich trocknen und gelegentlich mit Öl einreiben, damit sie nicht austrocknen. Bewahre Steine separat und stoßfrei auf, damit sie nicht reißen.

Häufige Fehler vermeiden: Zu heiße Steine, unsaubere Steine, fehlende Anamnese. Gute Ausbildung und Hygiene machen den Unterschied zwischen Wellness und Risiko.

Wenn du mehr wissen willst: Bei uns im Forum findest du Artikel zu Hot Stone, Stone Therapy und Steinmassagen mit Praxis-Tipps und Erfahrungsberichten. Probier verschiedene Steine aus, aber bleib vorsichtig – gut angewendet bringen Natursteine echte Entspannung.

1Jul

Stone Therapy: Ultimative Entspannung mit Hot Stone Massage & Natursteinen

Veröffentlicht von Johann Schmidt in Wellness
Stone Therapy: Ultimative Entspannung mit Hot Stone Massage & Natursteinen

Entdecke mit konkreten Tipps und Fakten, wie Stone Therapy, speziell die Hot Stone Massage, Stress löst und Körper & Geist revitalisiert. Alles zur Anwendung, Wirkung und Geschichte.

Mehr