Schmerzen lindern mit Massage – was wirklich hilft

Schmerzen sind unangenehm und bremsen dich im Alltag. Massage kann oft kurzfristig Erleichterung bringen und die Beweglichkeit verbessern. Wichtig ist: Nicht jede Technik passt zu jedem Schmerz. Hier zeige ich dir, welche Methoden bei welchen Beschwerden helfen, worauf du achten musst und wie du schnell Unterschiede erkennst.

Welche Massage passt zu welchem Schmerz?

Bei akuten Muskelverspannungen oder steifem Nacken hilft oft eine entspannende Swedish- oder klassische Massage, kombiniert mit gezielter Wärme. Chronische Rückenschmerzen profitieren häufig von medizinischer Massage, Myofaszialer Release oder Sportmassage – diese Techniken arbeiten tief in Muskeln und Faszien und lösen langfristig Blockaden.

Bei Verspannungen durch Fehlhaltung oder Bewegungseinschränkungen sind Feldenkrais-Übungen oder Thai-Bodywork eine gute Ergänzung, weil sie Bewegung und Wahrnehmung verbessern. Shiatsu und Polarity Therapy wirken eher über Druckpunkte und Energiearbeit, das kann bei Stress-bedingten Schmerzen unterstützen. Schwangere sollten auf spezielle Prenatal-Massage achten und vorab mit der Therapeutin sprechen.

Bei Sehnenproblemen (z. B. Tennisarm) kann das Verfahren "Contractual Tendon Release" oder gezielte Therapie sinnvoll sein, meist in Kombination mit Physiotherapie. Achtung: Bei stark stechenden Schmerzen, Taubheit, Fieber oder nach frischen Verletzungen zuerst zum Arzt.

Praktische Tipps vor, während und nach der Behandlung

Vor dem Termin: Beschreibe klar, wo es wehtut, wie lange der Schmerz schon da ist und welche Bewegungen auslösen. Sag auch, welche Medikamente du nimmst oder ob Du Blutgerinnungsstörungen, Krebs oder Infektionen hast. Das schützt dich und sorgt für eine passende Behandlung.

Während der Massage: Gib sofort Feedback. Zu stark, zu schwach oder falscher Druck? Sag es. Gute Therapeutinnen passen Technik und Intensität an. Eine Sitzung von 30–60 Minuten ist üblich; bei chronischen Beschwerden sind 4–8 Sitzungen im Abstand von ein bis zwei Wochen oft sinnvoll.

Nach der Behandlung: Trinke Wasser, nimm dir Ruhe und vermeide schwere Belastungen am selben Tag. Wärmeanwendungen lockern nach einer tiefen Behandlung, Kälte hilft bei entzündlichen Reaktionen. Probiere einfache Selbsthilfetricks: gezielte Dehnungen, einen Tennisball an der Wand für Triggerpunkte oder kurze Feldenkrais‑Sequenzen für mehr Beweglichkeit.

Wann du zum Arzt sollst: Plötzliche starke Schmerzen, ausstrahlende Schmerzen in Beine/Arme, Fieber, Schwindel oder neurologische Ausfälle gehören ärztlich abgeklärt. Massage ergänzt Therapie gut, ersetzt aber keine medizinische Diagnose.

Wenn du gezielt Schmerzen loswerden willst, kombiniere Massage mit Bewegung, Schlafoptimierung und ergonomischen Änderungen am Arbeitsplatz. Ein guter Therapeut erklärt dir Übungen für zuhause und hilft dir, die Ursache anzugehen – das bringt langfristig mehr als nur kurzfristige Linderung.

6Mai

Trigger Point Massage: Schmerzfrei durch gezielte Behandlung

Veröffentlicht von Lukas Meyer in Therapien und Massagen
Trigger Point Massage: Schmerzfrei durch gezielte Behandlung

Triggerpunktmassage kann Muskelschmerzen gezielt lindern und gibt dir die Möglichkeit, selbst gegen Verspannungen vorzugehen. Oft bleibt die Ursache für Schmerzen im Rücken, Nacken oder den Beinen lange unerkannt – dabei stecken meist unscheinbare Muskelverhärtungen dahinter. Mit ein paar Tricks und etwas Übung findest du diese Punkte und behandelst sie effektiv. Im Artikel erfährst du, wie die Methode funktioniert und worauf es wirklich ankommt. Praktische Tipps helfen dir, Triggerpunkte selbst zu lösen, statt unnötig lange zu leiden.

Mehr
29Apr

Cross Fibre Release: Mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen im Alltag

Veröffentlicht von Johann Schmidt in Therapien und Massagen
Cross Fibre Release: Mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen im Alltag

Im Artikel erfährst du, wie Cross Fibre Release hilft, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen vorzubeugen. Die Methode ist einfach, braucht oft nur die eigenen Hände – und bringt frischen Schwung in steife oder überlastete Bereiche. Praktische Tipps und simple Übungen zeigen, wie du selbst aktiv werden kannst. Erfahre, was hinter dem Prinzip steckt und wie du es in deinen Alltag einbaust. So bekommst du Tipps und Tools für echte Erfolge, ohne gleich auf die nächste Massage zu hoffen.

Mehr