Sehnenfreigabe – was hilft sofort gegen verkürzte oder schmerzende Sehnen?

Wusstest du, dass viele chronische Schmerzen nicht aus den Muskeln, sondern von belasteten Sehnen kommen? Sehnenfreigabe zielt genau dort: auf Verkürzungen, Verklebungen und reduzierte Gleitfähigkeit. Richtig angewendet bringt sie Beweglichkeit zurück und reduziert Schmerzen – oft schneller als allgemein empfohlene Dehnungen.

Wann Sehnenfreigabe sinnvoll ist

Wenn du ziehende Schmerzen bei Belastung spürst (z. B. Achillessehne beim Laufen, Ellenbogen beim Heben), wenn Bewegungen stocken oder du nach kurzem Training sofort nachlässt, kann Sehnenfreigabe helfen. Akute Verletzungen mit Schwellung, starke Rötung oder Fieber gehören nicht dazu — dann sofort Arzt oder Physiotherapeut aufsuchen. Bei chronischen Beschwerden lohnt sich eine kombinierte Behandlung: manuelle Techniken plus gezieltes Training.

Beliebte Profi-Methoden sind myofasziale Techniken, Instrumentelle Weichteilbehandlung und neuere Verfahren wie Contractual Tendon Release. Letzteres wird auf Alpen Massageforum in Artikeln als vielversprechende Option beschrieben, vor allem bei hartnäckigen Verkürzungen.

Einfache, sichere Übungen und Selbsthilfe

Du kannst viel selbst tun. Drei praktische und sichere Ansätze:

  • Isometrische Belastung: 20–30 Sekunden Spannung ohne Bewegung (z. B. Druck gegen eine Wand oder Ferse in den Boden drücken). Macht oft akute Schmerzreduktion möglich.
  • Eccentrisches Training: Langsame kontrollierte Dehnung unter Belastung (z. B. langsames Absenken der Ferse von einer Stufe). 3 Sätze à 10–15 Wiederholungen, einmal bis zweimal täglich, steigern Sehnenqualität.
  • Gleit- und Mobilisationsübungen: Sanfte Finger- oder Rollenbewegungen entlang der Sehne (nicht über starke Schmerzen hinweg). Ziel: Verklebungen lösen, Gleitfähigkeit verbessern.

Weitere Selbsthilfetools: warm/kalt wechselnde Anwendungen, kurze Massage entlang der Sehne (quer und längs) und leichte Mobilisationen der angrenzenden Gelenke. Kleine Hilfsmittel wie ein IASTM-Tool (Instrument Assisted Soft Tissue Mobilization) kannst du beim Profi kennenlernen, aber nicht ungeübt einsetzen.

Wichtig: steigere Belastung langsam. Sehnen brauchen Zeit, um sich anzupassen. Wenn Schmerzen bei den Übungen stark steigen oder länger als 48 Stunden bleiben, stoppe und lasse dich untersuchen.

Wenn du unsicher bist, such einen Physiotherapeuten oder eine Massagepraxis, die Erfahrung mit Sehnenfreigabe hat. Auf Alpen Massageforum findest du Artikel und Erfahrungen zu verschiedenen Techniken — von klassischen manuellen Methoden bis zu Contractual Tendon Release und myofaszialer Arbeit. Das hilft dir, die richtige Methode für dein Problem zu finden.

Kurz gesagt: Sehnenfreigabe ist kein Wunder, aber eine sehr wirksame Kombination aus gezielter Behandlung und korrektem Training. Starte mit sanften, kontrollierten Übungen, achte auf Schmerzen und hole dir frühzeitig professionelle Hilfe, wenn du nicht besser wirst.

7Jan

Vertragsbedingte Sehnenfreigabe: Was Sie erwarten können

Veröffentlicht von Tobias Müller in Gesundheit
Vertragsbedingte Sehnenfreigabe: Was Sie erwarten können

Die vertragliche Sehnenfreigabe ist ein medizinisches Verfahren, das durchgeführt wird, um verkürzte oder kontrahierte Sehnen zu entlasten. Solche Eingriffe sind insbesondere bei Patienten mit Bewegungseinschränkungen notwendig, die häufig durch Verletzungen oder Erkrankungen wie die Dupuytren-Kontraktur verursacht werden. Der Artikel beschreibt den Eingriff im Detail, einschließlich der Vorbereitung, dem Ablauf und der Nachsorge. Ebenso werden post-operative Rehabilitationstipps gegeben, um die Wiederherstellung der Beweglichkeit zu unterstützen. Der Fokus liegt darauf, den Patienten sowie deren Angehörigen ein klares Verständnis und hilfreiche Informationen zu bieten.

Mehr