Shiatsu ist viel mehr als eine Wohlfühlbehandlung. Die japanische Druckpunktmassage arbeitet mit gezieltem Druck auf Meridiane und Bewegungsabläufe, ohne Nadeln oder Geräte. Viele berichten nach wenigen Sitzungen von mehr Schlafqualität, weniger Kopfschmerzen und spürbar weniger Verspannungen.
Du liegst meist bekleidet auf einer Matte oder sitzt entspannt. Die Therapeutin oder der Therapeut nutzt Daumen, Handballen, Unterarm und manchmal Knie, um Druck auf bestimmte Punkte auszuüben. Der Druck ist tief, aber kontrolliert. Du kannst Wärme, ein Nachlassen von Spannung oder auch ein kurzes Ziehen spüren. Eine Sitzung dauert oft 50 bis 90 Minuten. Am Ende fühlst du dich ruhiger und beweglicher.
Das Ziel ist nicht nur Entspannung: Shiatsu versucht Blockaden im Energiefluss aufzulösen, Muskelverspannungen zu reduzieren und die Selbstregulation des Körpers zu stärken. Anders als bei klassischen Massagen geht es hier häufig um ganze Körperlinien und nicht nur um einzelne Muskeln.
Shiatsu hilft bei chronischen Rücken- und Nackenschmerzen, Stress, Schlafstörungen und muskulären Beschwerden. Auch Sportler nutzen Shiatsu zur Regeneration, weil es die Beweglichkeit verbessern kann. Vorsicht bei akuten Entzündungen, Fieber oder frischen Verletzungen—dann lieber erst mit der behandelnden Ärztin sprechen. In der Schwangerschaft ist Shiatsu möglich, sollte aber nur von einer erfahrenen Fachkraft durchgeführt werden.
Praktische Tipps vor der ersten Sitzung: Komm in lockerer, atmungsaktiver Kleidung. Iss nicht zu schwer vorher und trink hinterher viel Wasser. Erzähle der Therapeutin offen von Schmerzen, Medikamenten oder Operationen—so kann die Behandlung sicher angepasst werden.
Wie findest du eine gute Shiatsu-Praxis? Achte auf Qualifikationen (staatliche Anerkennung, Weiterbildungen) und Bewertungen. Frage nach einer Probestunde oder einer kurzen Beratung vor der Behandlung. Gute Therapeuten erklären die Technik und geben Hinweise, wie oft eine Behandlung sinnvoll ist—bei chronischen Problemen sind mehrere Sitzungen in kurzen Abständen oft effektiver.
Was du zuhause tun kannst: Sanfte Dehnungen für Nacken und Schultern, Atemübungen und kurze Selbstakupressur helfen, den Effekt zu erhalten. Ein einfacher Tipp: Für Spannung im Nacken lege die Fingerkuppen an den hinteren Haaransatz und drücke mit kleinen Kreisbewegungen—das löst oft sofort etwas Druck.
Shiatsu unterscheidet sich klar von anderen Methoden: Im Vergleich zur Swedish Massage sind die Berührungen punktueller und tiefer. Zu Thai-Massage fehlen in Shiatsu die ausgeprägten Dehn- und Mobilisationssequenzen. Und im Gegensatz zur Akupunktur kommt Shiatsu ohne Nadeln aus—das macht es für Menschen attraktiv, die Berührung statt Nadel bevorzugen.
Neugierig geworden? Probier eine kurze Sitzung und schau, wie dein Körper reagiert. Im Alpen Massageforum findest du Erfahrungsberichte und Empfehlungen aus der Region, die bei der Wahl der richtigen Praxis helfen können.
Hallo Leute, ich möchte euch heute über die Shiatsu-Revolution erzählen, die Leben mit jeder Berührung verändert. Dies ist ein aufstrebender Trend in der Welt der Körpertherapie, der die Art und Weise, wie wir Heilung und Wohlbefinden betrachten, völlig verändert hat. Mit jedem sanften Druck und reibungslosen Stroke schafft Shiatsu eine positive Veränderung in unserem Körper und Geist. Mit meinem tiefen Gespräch verspreche ich, Ihre Neugier und Begeisterung zu wecken, während wir gemeinsam diese Reise der Transformation unternehmen.
Mehr