Tendon Release bezeichnet Techniken, die verkürzte oder verspannte Sehnen und ihr Umfeld wieder beweglicher machen. Ziel ist weniger Schmerz, bessere Funktion und eine schnellere Rückkehr zur Bewegung – besonders nach Sportverletzungen oder langem Überlastungstraining. Es gibt mehrere Ansätze: manuelle Therapie, gezielte Dehnungen, myofasziale Techniken und neuere Verfahren wie Contractual Tendon Release.
Wenn eine Sehne nicht mehr richtig gleitet, spürst du oft Ziehen, lokale Schmerzen oder eingeschränkte Beweglichkeit. Typische Orte sind Achillessehne, Patellarsehne, Außenband am Ellbogen oder die Schultersehnen. Tendon Release hilft, wenn konservative Maßnahmen wie Ruhe, Eis und einfache Dehnungen nicht genug bringen. Für Sportler ist es oft die Methode der Wahl, um Verkürzungen zu korrigieren und Rückfälle zu vermeiden.
Contractual Tendon Release ist ein spezifisches Verfahren, das bei stark verkürzten Sehnen angewendet wird. Ärzte und Physiotherapeuten nutzen es, um chronische Einschränkungen zu behandeln. Es kann Chancen bieten, wenn andere Therapien keine ausreichende Besserung brachten. Trotzdem ist eine gründliche Untersuchung wichtig, denn nicht jede Sehne braucht dasselbe Vorgehen.
Ein paar einfache Übungen helfen oft zu Hause: kontrollierte exzentrische Kniebeugen bei Patellarsehnenproblemen, langsame Wadenabsenkungen für die Achillessehne oder sanfte Mobilisationen der Schulter. Führe Übungen langsam aus, steigere Belastung schrittweise und hör auf Schmerzen, die scharf oder stechend sind. Schmerzen, die sich nach 24–48 Stunden deutlich verschlimmern, sind ein Warnsignal.
Triggerpunktarbeit und myofasziale Release ergänzen die Behandlung gut: mit einem Ball oder gezielter Druckbehandlung lassen sich lokale Verspannungen lösen, die auf die Sehne drücken. Arbeite am besten mit einer Fachperson zusammen, wenn du unsicher bist. Selbstbehandlung kann helfen, darf aber bestehende Risse, Entzündungen oder akute starke Schmerzen nicht überdecken.
Überlege auch das Umfeld: Fehlende Beweglichkeit, muskuläre Dysbalancen oder falsche Technik beim Sport begünstigen Sehnenprobleme. Eine Analyse deiner Bewegungen und gezieltes Krafttraining können Rückfällen vorbeugen. Physiotherapeuten verbinden Tendon Release oft mit Kräftigungs- und Koordinationsübungen, damit die Sehne stabil bleibt.
Wann zum Arzt? Wenn die Schmerzen stark sind, Schwellungen oder Wärme auftreten oder du einen plötzlichen Riss vermutest, suche sofort medizinische Hilfe. Ansonsten kann eine gezielte Therapie innerhalb weniger Wochen spürbare Verbesserungen bringen. Frage in deiner Praxis nach, welche Form von Tendon Release für dich sinnvoll ist und wie ein individueller Übungsplan aussehen sollte.
Kurz gesagt: Tendon Release kann Schmerzen reduzieren und Beweglichkeit zurückgeben. Mit der richtigen Diagnose, moderatem Training und fachlicher Anleitung vermeidest du Rückfälle und kommst schneller wieder in Bewegung.
Das Contractual Tendon Release ist ein bahnbrechendes medizinisches Verfahren, das das Potential hat, die Lebensqualität vieler Patienten erheblich zu verbessern. Durch die gezielte Lösung von Sehnenverkürzungen und Kontrakturen können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit wiederhergestellt oder verbessert werden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Technik, ihre Anwendungsgebiete, den Ablauf der Operation, postoperative Pflege, Erfolgsraten, mögliche Risiken und Kosten. Ziel ist es, Betroffenen und Interessierten eine fundierte Basis zu bieten, um eine informierte Entscheidung über die Inanspruchnahme dieses Verfahrens treffen zu können.
Mehr