MFR-Therapie: Was sie ist, wie sie hilft und wo sie in den Alpen angewendet wird

Die MFR-Therapie, eine manuelle Therapieform zur Behandlung von Faszienverspannungen. Auch bekannt als Myofasziale Freisetzung, ist sie keine Massage im klassischen Sinn, sondern eine gezielte, langsame Technik, die tief im Gewebe wirkt. Wenn du ständig verspannt bist, selbst nach einer guten Massage nicht loswirst oder immer wieder dieselben Schmerzen hast – dann könnte MFR der Schlüssel sein. Es geht nicht ums Kneten, sondern ums Loslassen. Die Faszien, das Netzwerk aus Bindegewebe, das deine Muskeln, Organe und Nerven umhüllt, verkleben durch Stress, Bewegungsmangel oder Verletzungen. Und das macht dich steif, schmerzhaft, müde.

MFR-Therapie wird von ausgebildeten Therapeuten angewendet, oft in Praxen in den Alpen, wo viele Anbieter auf ganzheitliche Körperarbeit setzen. Sie nutzt keine Geräte, keine Wärme, keine Öle – nur die Hände und Zeit. Der Therapeut übt sanften, konstanten Druck auf die verklebten Stellen aus, bis das Gewebe nachgibt. Das dauert oft Minuten, manchmal länger. Es fühlt sich nicht nach Massagen an, die du aus dem Wellnessurlaub kennst. Es ist ruhig, fast meditativ. Viele spüren eine Wärme, ein Loslassen, manchmal sogar ein Kribbeln – das ist das Gewebe, das wieder fließen lernt. Wer MFR probiert, hat oft schon alles ausprobiert: Physio, Akupunktur, Yoga. MFR ist nicht die schnellste Lösung, aber oft die tiefste.

Es gibt Verbindungen zu anderen Methoden, die du hier im Forum findest. Wer sich für Triggerpunktmassage, eine Technik zur Behandlung schmerzhafter Muskelknoten interessiert, merkt schnell: MFR geht tiefer. Triggerpunkte sind oft nur Symptome, MFR behandelt die Ursache im Fasziengewebe. Auch Cross Fibre Release, eine Methode zur Querfriktionsbehandlung von Sehnen, nutzt ähnliche Prinzipien, aber MFR ist breiter – sie behandelt das ganze Netzwerk, nicht nur einzelne Sehnen. Und wer Shiatsu oder Acu-Yoga kennt, merkt: Auch dort wird das Bindegewebe beeinflusst, aber MFR ist rein mechanisch, ohne Energiearbeit. Das macht sie klar, messbar, greifbar.

In den Alpen finden sich viele Praxen, die MFR als Teil ihres Angebots haben – oft kombiniert mit Thai Massage, Steinmassage oder medizinischer Massage. Die Nachfrage wächst, weil Menschen merken: Schmerzen, die Jahre dauern, lassen sich nicht mit schnellen Lösungen vertreiben. MFR braucht Geduld, aber sie gibt etwas zurück, das andere nicht geben: echte Beweglichkeit, echte Ruhe, echte Leichtigkeit. Was du hier findest, sind echte Erfahrungen von Menschen, die MFR ausprobiert haben – von Therapeuten, die sie anwenden, und von Patienten, die endlich wieder ohne Schmerzen aufstehen können. Keine Werbung. Keine Übertreibungen. Nur das, was wirklich funktioniert.

31Okt

Was ist Myofasziale Freisetzungstherapie? Eine detaillierte Einführung

Veröffentlicht von Niklas Höffner in Therapien und Massagen
Was ist Myofasziale Freisetzungstherapie? Eine detaillierte Einführung

Myofasziale Freisetzungstherapie löst verklebte Bindegewebsstrukturen und hilft bei chronischen Schmerzen, die durch Muskeln allein nicht erklärt werden können. Erfahre, wie sie funktioniert, wer sie anwenden darf und was du nach der Behandlung tun solltest.

Mehr