Myofasziale Freisetzungstherapie – Faszien gezielt lösen

Fühlst du dich steif, hast wiederkehrende Schmerzen oder blockierte Bewegungen? Myofasziale Freisetzungstherapie konzentriert sich auf die Faszien – das Bindegewebe, das Muskeln umhüllt. Gezielt gelöste Faszien verbessern Beweglichkeit, reduzieren Schmerz und beschleunigen Regeneration. Klingt technisch, ist aber praktisch: oft reichen wenige gezielte Maßnahmen, um spürbar besser zu werden.

Wie die Therapie wirkt

Therapeuten suchen nach verklebten oder verhärteten Bereichen in der Faszie und arbeiten mit konstantem Druck, langsamer Dehnung und gezielten Positionen. Ziel ist nicht nur Muskeln zu kneten, sondern die Schichten des Bindegewebes wieder gleitfähig zu machen. Das kann tiefsitzende Schmerzen lindern, weil Nerven und Durchblutung entlastet werden. Viele Sportler nutzen die Methode, weil sie Beweglichkeit und Leistung verbessert.

Eine typische Sitzung dauert 30–60 Minuten. Du liegst oder sitzt bequem, der Therapeut tastet den Bereich ab und arbeitet solange an einem Punkt, bis die Spannung nachlässt. Das kann anfangs unangenehm sein – ein Druckgefühl oder kurzes Brennen ist normal. Entscheidend ist, dass die Beschwerden innerhalb von 24–48 Stunden besser werden. Wenn nicht, muss die Vorgehensweise angepasst werden.

Praktische Tipps: Selbsthilfe und Sitzung

Du musst nicht immer zum Profi. Mit einfachen Tools kannst du zu Hause arbeiten: ein kleiner Massageball für Triggerpunkte, ein Schaumstoff-Roller für größere Muskelketten und gezielte Dehnungen. So geht’s: suche den schmerzhaften Punkt, übe Druck für 30–90 Sekunden, halte und atme ruhig. Danach langsam bewegend dehnen. Kurz aber regelmäßig ist besser als einmal sehr intensiv.

Nach einer Behandlung hilft Wasser trinken und leichte Bewegung – ein kurzer Spaziergang oder sanftes Schwimmen. Vermeide direktes Wiederbelasten mit harten Trainingseinheiten in den nächsten 24 Stunden. Für Sportler ist eine Kombination aus myofaszialer Arbeit, Mobility-Übungen und gezielter Kräftigung ideal, um das Ergebnis zu stabilisieren.

Wann solltest du aufpassen? Bei akuten Entzündungen, Thromboseverdacht, offenen Wunden oder unklaren neurologischen Ausfällen gehört die Therapie nicht in Eigenregie. In der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten – suche eine speziell ausgebildete Therapeutin. Wenn du unsicher bist, frag deine Ärztin oder Physiotherapeutin.

Kurz gesagt: Myofasziale Freisetzungstherapie ist praktisch, wirksam und gut kombinierbar mit Sport- und Physiotherapie. Probier es aus, wenn du hartnäckige Verspannungen oder eingeschränkte Beweglichkeit hast. Kleine, regelmäßige Maßnahmen bringen oft mehr als große, seltene Aktionen.

12Okt

Myofasziale Entspannungstherapie: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Heilung

Veröffentlicht von Leona Hartmann in Gesundheit und Wellness
Myofasziale Entspannungstherapie: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Heilung

In meinem neuesten Blogbeitrag beschreibe ich die Myofasziale Freisetzungstherapie - eine ganzheitliche Herangehensweise an die Heilung. Diese natürliche und effektive Therapie kann bei Muskelverspannungen und Schmerzen wirklich Wunder bewirken! Lassen Sie uns gemeinsam diese alternative Therapie erforschen und sehen, wie sie Ihnen zu einer besseren Gesundheit verhelfen kann. Ich freue mich darauf, mein Wissen mit Ihnen allen zu teilen!

Mehr