Auf dieser Seite findest du konkrete Infos zu Massage-Techniken, die in Praxen häufig angeboten werden. Du liest kurz, wann welche Methode hilft, was du erwarten kannst und worauf du vor und nach der Behandlung achten solltest. Kein Fachchinesisch, nur das, was dir direkt weiterhilft.
Thai Massage verbindet Dehnung, Akupressur und sanfte Gelenkarbeit. Ideal bei steifen Schultern und eingeschränkter Beweglichkeit. Shiatsu arbeitet mit Fingerdruck entlang der Energiebahnen und hilft oft bei Stress und Schlafproblemen. Swedish Massage ist klassisch: lange Streichungen und Kneten zur Entspannung und Durchblutungssteigerung.
Stone Therapy/Hot Stone nutzt warme oder kalte Steine, um Verspannungen gezielt zu lösen. Gut bei chronischer Anspannung, aber frag vorher nach gesundheitlichen Einschränkungen. Sports Massage und Sports Massage-Artikel hier sind praktisch für aktive Menschen: sie fördert Regeneration, reduziert Muskelkater und unterstützt die Verletzungsprophylaxe.
Myofasziale Release-Therapie zielt auf das Fasziennetz und kann Mobilität deutlich verbessern. Trigger Point Massage behandelt konkrete Schmerzpunkte und zeigt oft schnell Wirkung bei lokalem Schmerz.
Polarity Therapy, Kahuna und Feldenkrais sind eher ganzheitlich: sie kombinieren Berührung, Bewegung und Atem, um Körpergefühl und Balance zu verbessern. Blind Massage setzt auf besonders feine Wahrnehmung des Therapeuten — spannend, wenn du eine sehr individuelle Behandlung suchst.
Exotische Trends wie Creole Bamboo, Fire Massage oder Snail Facial sind eher Wellness-orientiert: sie bringen neue Reize, Entspannung und Beauty-Effekte, sind aber nicht in jedem Fall medizinisch nötig.
Frage zuerst nach dem Ziel: Willst du Schmerzen lindern, mobil bleiben oder einfach entspannen? Bei akuten Schmerzen suchst du eine therapeutische oder medizinische Massage. Für Entspannung reicht oft Swedish oder Stone Therapy. Sportler profitieren von gezielter Sports Massage oder Myofaszialer Arbeit.
Vor dem Termin: Informiere dich über Kontraindikationen (z. B. Fieber, Thrombose, akute Entzündungen). Sag dem Behandler ehrlich, was weh tut und was du vermeiden willst. Nach der Behandlung: trinke Wasser, vermeide starke Anstrengung und gib deinem Körper Zeit.
Suche einen seriösen Anbieter: Achte auf Ausbildung, Zertifikate und Bewertungen. Scheue dich nicht, vorab Fragen zu stellen — zu Dauer, Intensität und möglichen Nebenwirkungen. Probiere kleine Einheiten, bevor du dich für längere Sessions entscheidest.
Wenn du unsicher bist, nutze mehrere Methoden in Folge oder kombiniere Behandlungen (z. B. Sports Massage vor Leistung, Stone Therapy zur Regeneration). So findest du schnell heraus, was deinem Körper wirklich guttut.
Willst du mehr Details zu einer Technik? Klicke auf die Artikel hier im Forum zu Thai, Shiatsu, Stone Therapy, Sports Massage und den anderen Methoden — dort gibt es Praxisbeispiele, Pro-Tipps und Erfahrungsberichte von Anwendern und Therapeuten.
Faszien sind ein entscheidender Bestandteil unseres Körpers, der oft vernachlässigt wird. Für Athleten ist es besonders wichtig, diese Bindegewebsstruktur geschmeidig zu halten, um Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Der Artikel stellt die zehn besten Techniken zur Faszien-Dekompression vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern zugeschnitten sind. Mit diesen Ansätzen lassen sich Schmerzen minimieren und Verspannungen lösen. Die vorgestellten Übungen sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler geeignet.
Mehr